Das vierte Kursheft des ILS-Studiengangs zum Online-Redakteur/in* hat es wirklich in sich. Hinter den journalistischen Darstellungsformen, dem Titel des Heftes, verbergen sich Erklärungen und Regeln zu einer Vielzahl verschiedener Textarten – und das ist wirklich nicht wenig. Dieses Heft war keine leichte Kost, aber die komprimierten Informationen durchzuarbeiten war es auf jeden Fall wert.
Was genau sind journalistische Darstellungsformen?
Wer im Internet schreibt, schreibt nicht einfach nur „Text“. Knackige Nachrichten, intensive Reportagen, fesselnde Interviews, ironische Glossen und tiefgründige Kritik – verschiedene Textarten mit jeweils ganz eigenen Eigenarten und Regeln. Diese und noch einige weitere Textarten werden gründlich behandelt. Alles in allem bedeutet dieses Heft also ein volles Programm.
Mein Eindruck vom Heft und den Textarten
Das Heft beginnt mit den Besonderheiten des Onlinejournalismus. In Ansätzen kennt man diese bereits aus den vorigen Heften, aber hier werden sie gründlicher vorgestellt. Anschließend folgen zwei Kapitel über journalistische Darstellungsformen, einmal nachrichtliche und einmal meinungsbetonte.
Das erste Kapitel ist ein guter Einstieg, um noch einmal warm zu werden. Es ist nicht zu lang, geht aber ausreichend in die Tiefe, und hat ein paar Übungsaufgaben, die helfen, das gerade Gelernte zu wiederholen. Alles in allem stehen hier wichtige Informationen, aber keine zu schwere Kost.
Das zweite und dritte Kapitel sind da etwas ganz anders und verlangen wirklich konzentriertes Arbeiten. Im zweiten Kapitel werden nachrichtliche Textarten vorgestellt, namentlich die Nachricht, der Bericht, die Reportage, das Feature, das Interview und das Portrait. Sie dienen, jeweils mit mehr oder weniger lockeren Formulierungen und szenischen Darstellungen, der Vermittlung von Fakten.
Der Aufbau jeder Einheit war sehr übersichtlich: Erst eine kurze Definition, dann Regeln zum Aufbau und dem Schreibstil. Darauf folgt eine Übungsaufgabe, und am Ende kommen ein oder zwei Beispiele. Was wirklich viel Aufmerksam und Arbeit erfordert, sind in meinen Augen die Regeln. Sie enthalten komprimiert alles, was zum Schreiben für verschiedene Textarten wichtig ist. Allerdings ist dies wirklich wertvoll, da man so später sehr zielgerichtet nachschlagen und sich noch einmal informieren kann.
Im Kapitel über meinungsbildende Textarten geht es nicht (nur) um die Fakten, sondern der Fokus liegt auf der Meinung des Schreibenden. Behandelt werden das Kommentar, die Glosse und die Kritik. Natürlich müssen auch hier Regeln eingehalten werden. Der Aufbau entspricht den Untereinheiten von Kapitel 2.
Meine Schwierigkeit war wieder einmal, dass ich mich mit den Übungs- und Wiederholungsaufgaben schwer getan habe. Während es bei einem HTML-Code leicht ist, festzustellen, ob man ihn richtig aufgebaut hat oder nicht, gibt es bei einem Text mehr als eine richtige Lösung. Wenn die eigene Idee dann von den Lösungsvorschlägen im Anhang des Heftes abweicht, stellt sich mir immer die Frage, ob ich richtig gelegen oder doch den Punkt verpasst habe.
Alles in allem hat mir das Heft wirklich gut gefallen. Es hat auf jeden Fall eine Menge Wissen vermittelt, komprimiert in ein Kursheft, und wird mir später sicher noch als Nachschlagewerk dienen.
Weitere Teile der Serie:
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 1: Meine Erwartungen
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 2: HTML-Grundlagen
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 3: Online-Texten
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 4: Texte Redigieren
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 6: Recherche
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 7: Kommunikation
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 8 – CSS
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 9: Screen Design
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 10: Telemediarecht
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 11: Gründung
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 12: Phase 5
Mein Weg zum Online-Redakteuer, Teil 13: Projektmanagement
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 14: Videos
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 15: Videoschnitt
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 16: Videobearbeitung
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 17: Fotodesign
Mein Weg zum Online-Redakteur, Teil 18: Bildbearbeitung
(*=Affiliatelink)
photo credit: Hands and Paws by Laura D’Alessandro via photopin (license)